Mittlerweile haben auch die Ausbauarbeiten im oberen Gailtal in St. Daniel begonnen. Hier haben wir die aktuellsten Bilder.
Mittlerweile haben auch die Ausbauarbeiten im oberen Gailtal in St. Daniel begonnen. Hier haben wir die aktuellsten Bilder.
Wir errichten im Gewerbepark Lassendorf für bestehende und neue Betriebe ein Glasfaser – Netz. Die Arbeiten werden in den nächsten Wochen abgeschlossen sein.
Unsere Mitarbeiter bei der Verlegung In der Gemeinde Lendorf haben die Ausbauarbeiten des Glasfaser-Leerrohr-Netzes begonnen. GNK Mitarbeiter haben bereits einige Kilometer Leerverrohrung vor Ort gebracht und mit den Verlegearbeiten begonnen. Unsere Leerrohrtrommeln
Haus Puntigam In Hermagor wurde im Bereich des Hauses der Familie Puntigam mit der Verlegung von Glasfaser-Leerverrohrungen begonnen. Ebenso wurde eine Leerverrohrung im Bereich des Dr. Polainer-Weg verlegt. In einigen Gebäuden wurde das Glasfaser-Leerrohr bereits bis ins Haus verlegt.
Unsere Grabenfräse – erste 1000 Meter Glasfaser-Leerverrohrung in Dellach verlegt Im Bereich südlich und nördlich des Bahnhofs wurde die Glasfaser-Leerverrohrung bereits mittels der GNK Grabenfräse eingebracht die ersten 20 Hausanschlüsse sind bereits am Leerrohrnetz und können in den nächsten Wochen online gehen.
Die nächsten 3.400 Meter Glasfaser-Leerrohr wurde heute in die Gemeinde Keutschach geliefert. Die Ortsnetze werden in den Gemeinden zügig weitergebaut. Wir freuen uns auf die neue Saison!
Heute wurde der PoP (die Glasfaser-Datenzentrale) für das im Bau befindliche Glasfaser-Netz der Gemeinde Dellach angeliefert und installiert. Sobald die ersten Hausanschlüsse fertig gestellt sind, können diese bereits online gehen.
Am Dienstag, den 27. Februar 2018 erschien ein Bericht über unseren Kärntner-Backbone in der Kleinen Zeitung. Geschrieben wurde der Bericht vom Redakteur Uwe Sommersguter. Klicken Sie hier um den Artikel als PDF herunterzuladen.
Landesrätin Frau Dr. Schaunig besucht die GNK – Glasfaser Netz Kärnten im Planungsbüro in Hermagor und informierte sich über den aktuellen Stand der Glasfaser-Masterpläne die dzt. von der GNK erstellt werden. Auch die aktuellen Glasfaser-Projekt und Entwicklungen wurden diskutiert.
Andreas Lanner vom Magazin „Meine Freizeit“ lud zum runden Tisch zum Thema Digitalisierung stoppt Landflucht in der Volksmusikakademie in Liesing/Lesachtal ein. Eine spannende Diskussion mit guten Ideen zwischen Politikern, Gemeindemitgliedern und Unternehmern. Teilnehmer des Runden Tisch: Landesrätin Frau Dr. Schaunig, Bgm. Windbichler, Bgm. Ronacher, Direktorin Mag. Elke Millonig (HLW Hermagor) mit einer Schülerin, Mag. Zandonella (Net4You), […]
Bürgermeister Dieter Mörtl und Klaus Bergmann von der GNK waren von der CMG-AE eingeladen worden, am FiberDay 2017 im ehrwürdigen Rahmen des Wiener Rathaus einen Vortrag über das FTTB-Projekt der Gemeinde Feistritz zu halten.
Eine Meinung aus dem Falter 47/17 von Peter Michael Lingens über „Die vernachlässigte Digitalisierung“. Falter – Die vernachlässigte Digitalisierung
Dieser Gastkommentar zeigt auf wie es auch ländliche Kärntner Regionen unter anderem mit Glasfaser-Netzen schaffen (wieder) attraktiv zu werden … Die GNK versucht mit ihrem Tun einen Teil dieser Digitalen Infrastruktur zu schaffen – es ist unsere Philosophie! PDF herunterladen
Das Glasfaser-Netz in der Nassfelder Hotelzone geht jetzt online. Letzte Leerrohr-Verlegearbeiten werden gerade abgeschlossen. Ab der kommenden Wintersaison gehen fast alle Gewerbebetriebe online. Durch den frühen Schneefall folgt der Rest im Frühjahr 2018.
Im Zuge von Straßensanierungen wurde im Bereich Kühweg, Posthomanweg und im Bereich SPAR/B111/Bahnhofstrasse/Rotkreuzgasse bereits die ersten Glasfaser-Leerverrohrungen durch die GNK verlegt. Das GNK Glasfaser-Netz am Nassfeld und in Sonnleitn ist am Fertigwerden und wird ab dem Winter online gehen. Leerrohrverlegung in der Bahnhofstraße Glasfaser-Netz Verlegearbeiten in Sonnleitn
Peter Schark, Müller und Klaus Bergmann mit Glasfaserkabel © Sandra Zarfl Der Ausbau startet in den Gewerbezonen, der Netzbetrieb wäre ab Sommer 2018 möglich – vorausgesetzt das Interesse der Unternehmer ist gegeben. Wir bedanken uns bei Bürgermeister ÖkR Josef Müller und Herrn Amtsleiter Marion Snobe für den gelungenen Abend!
Wir verwenden Cookies für das Tracken (Google-Analytics). Durch das Nutzen unserer Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.